10 Reseller Mistakes to Avoid and How to Build a Profitable Business

10 Fehler, die Wiederverkäufer vermeiden sollten, und wie Sie ein profitables Geschäft aufbauen

Der Weiterverkauf von liquidierten Waren, Retouren und Lagerbeständen ist ein lukratives Geschäft für Wiederverkäufer, die maximale Erträge erzielen möchten. Der Weiterverkauf hat jedoch auch seine Nachteile. Egal, ob Sie Lagerbestände im Lagerräumungs- oder Liquidationspalettengeschäft finden – es ist wichtig, nicht in die Fallen des Wiederverkäufers zu tappen, um ein profitables und nachhaltiges Geschäft zu führen. In diesem Leitfaden behandeln wir die zehn häufigsten Fehler von Wiederverkäufern und geben Ihnen praktische Tipps für den Erfolg im Liquidationsgeschäft.


1. Mangelnde Marktforschung

 

Falle: Wenn Sie in den Wiederverkaufsmarkt einsteigen, ohne die Nachfrage nach Ihren Produkten (wie Haushaltsartikeln, Retouren oder Kundenretouren oder überbestückten Artikeln) zu kennen, kann dies zu schwachen Umsätzen und verschwendeten Investitionen führen.

Lösung: Recherchieren Sie eBay-Verkaufsartikel, Google Trends und Händlerforen, um stark nachgefragte Liquidationsprodukte zu finden. Beobachten Sie Trends in Top-Kategorien wie Elektronik, Haushalt & Küche sowie Bekleidung.


2. Zu viel für liquidierte Waren bezahlen

 

Falle: Wenn Sie zu viel für Retouren oder Überbestände bezahlen, schmälert das Ihre Gewinnspanne, bevor Sie überhaupt angefangen haben.

Lösung: Vergleichen Sie stets die Preise mit den Lieferanten und suchen Sie nach etablierten Liquidationsstandorten mit guten Preisen. Testen Sie zunächst mit kleinen Bestellungen, um die Rentabilität zu ermitteln, bevor Sie Ihr Lager auffüllen.


3. Bestandsfehlverwaltung

 

Bestandsfehlverwaltung

 

Falle: Mangelnde Organisation beim Umgang mit großen Mengen zurückgegebener Waren oder liquidierter Lagerbestände, was zu Bestandsverlusten oder Fehlbeständen führt.

Lösung: Erstellen Sie ein System zur Sortierung Ihrer Lagerbestände, Tabellenkalkulationen oder Lagersoftware. Regelmäßige Prüfungen müssen durchgeführt werden, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Über- oder Unterbestände zu vermeiden.


4. Vernachlässigung der Produktqualität

 

Falle: Die Erwartung, dass alle zurückgegebenen Waren oder Kundenretouren für den Wiederverkauf verfügbar sind, kann zu unzufriedenen Käufern und negativer Mundpropaganda führen.

Lösung: Überprüfen Sie alles sorgfältig nach Erhalt. Achten Sie bei liquidierter Ware auf die Zustandsklassen und weisen Sie Mängel in Ihren Angeboten deutlich aus.


5. Ineffektive Vermarktung von Liquidationsware

 

Ineffektive Vermarktung von Liquidationsware

 

Fallstrick: Wenn Sie Produkte auf Websites wie eBay oder Amazon veröffentlichen, ohne sie zu vermarkten, kann dies zu verpassten Gelegenheiten führen.

Lösung: Nutzen Sie hochwertige Bilder und kurze Beschreibungen, die den Wert Ihrer liquidierten Produkte hervorheben. Verkaufen Sie Ihre Ware über Social Media oder Reseller-Foren, um ein breiteres Publikum zu erreichen.


6. Den Kundenservice vergessen


den Kundenservice vergessen

 

Falle: Ein schlechter Umgang mit Kunden, die Retouren oder liquidierte Artikel kaufen, kann Ihren Ruf schädigen.

Lösung: Beantworten Sie Anfragen schnell, geben Sie genaue Sendungsverfolgungsinformationen an und bearbeiten Sie Beschwerden umgehend. Zufriedene Kunden hinterlassen eher positives Feedback und steigern so Ihren Ruf.


7. Unterschätzung der Versandkosten

 

Falle: Wenn man die tatsächlichen Kosten für den Versand sperrigerer Artikel wie Haushaltsgeräte oder Möbel aus liquidierten Lagerbeständen vergisst, kann das den Gewinn schmälern.

Lösung: Informieren Sie sich über die Versandkosten und investieren Sie in schützendes Verpackungsmaterial. Bieten Sie kostenlosen oder pauschalen Versand für kleinere Produkte an, um Käufer anzulocken.


8. Zu schnelle Skalierung

 

Falle: Wenn Sie Ihr Geschäft mit zu vielen Liquidationspaletten oder Retouren füllen, kann dies zu Cashflow-Problemen führen.

Lösung: Steigern Sie Ihr Wachstum schrittweise, indem Sie Gewinne reinvestieren und Ihre Buchhaltungsunterlagen unter Kontrolle halten. Konzentrieren Sie sich auf Warengruppen, die sich konstant gut verkaufen, wie Elektronik oder Haushaltswaren.


9. Die rechtlichen Folgen des Weiterverkaufs ignorieren

 

Falle: Unkenntnis der Steuervorschriften oder der Wiederverkaufsgenehmigungen für den Verkauf liquidierter Waren kann zu Compliance-Problemen führen.

Lösung: Führen Sie Aufzeichnungen über alle Transaktionen und wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Steuerberater. Achten Sie darauf, dass in Ihrem Bundesland oder Ihrer Region Wiederverkaufslizenzen verfügbar sind.


10. Schlechte Reaktion auf Marktveränderungen

 

Falle: Stagnierende Umsätze können die Folge der Verwendung veralteter Lagerklassifizierungs- oder Preistechniken sein.

Lösung: Bleiben Sie flexibel, indem Sie Ihr Produktsortiment diversifizieren. Achten Sie auf Verbrauchertrends und kaufen Sie umgehend neue, retournierte oder liquidierte Produkte, die eine steigende Nachfrage aufweisen.

 

Abschluss

 

Der Verkauf von liquidierten Waren, Kundenrücksendungen und Retouren ist ein großer Gewinnfaktor, wenn er richtig gemacht wird. Vermeiden Sie diese häufigen Fehler und nutzen Sie kluge Strategien für den Weiterverkauf, um die Konkurrenz zu schlagen. Fangen Sie klein an, wachsen Sie vernünftig und legen Sie Wert auf die Wertschöpfung für Ihre Kunden. So ist Ihr Erfolg in greifbarer Nähe.

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.