Im hektischen Groß- und Wiederverkaufsgeschäft ist der richtige Lagerbestandskauf zum richtigen Preis entscheidend für die Aufrechterhaltung angemessener Gewinnspannen. Der beste Weg, Lagerbestände kostengünstiger zu erwerben, ist eine B2B-Auktion. B2B-Auktionen ermöglichen es Unternehmen, auf Kundenretouren, Lagerbestände, Überbestände und Liquidationsartikel in großen Mengen zu bieten.
Sowohl neue als auch etablierte Wiederverkäufer können durch den Kauf auf B2B-Auktionsseiten hochwertige Produkte zu einem Bruchteil des Preises erwerben. Allerdings sind nicht alle Auktionen gleich, und ohne die richtige Strategie bleiben Verkäufer auf minderwertigen oder sogar wertlosen Produkten sitzen.
Dieses Buch ist ein Leitfaden zu bewährten B2B-Auktionsmethoden für den Kauf von Lagerposten und Retouren, wie z. B. Recherche, Postenanalyse, Risikominderung und Aufrechterhaltung der Rentabilität Ihres Wiederverkaufsgeschäfts.
Was ist eine B2B-Auktion?
Eine B2B-Auktion ist eine Online- oder Offline-Auktionsplattform für Unternehmen, auf der große Mengen an Waren zum Verkauf an andere Unternehmen angeboten werden. Sie unterscheiden sich von Verbraucher-Websites wie eBay dadurch, dass sie große Mengen handeln, typischerweise mit Mindestabnahmemengen wie Paletten, LKW-Ladungen oder Containerladungen.
Diese Warenposten enthalten typischerweise Überbestände, Kundenretouren , Auslaufartikel oder überschüssige Lagerbestände. Der Kauf über diese Posten ermöglicht den Zugang zu stark reduzierten Artikeln – manchmal bis zu 90 % unter dem Einzelhandelspreis – und ist somit eine ideale Ausgangsbasis für einen hochprofitablen Weiterverkauf.
Durch die zunehmende Verfügbarkeit von Auktionswebsites wie B-Stock, Liquidation.com und regionalen Pendants in Asien und Europa ist der Zugriff auf globale Lagerbestände einfacher denn je.
Wählen Sie die richtige Auktionsseite
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen B2B-Auktionskauf ist die Auswahl einer etablierten Auktionswebsite. Es gibt viele davon, jede auf unterschiedliche Produktkategorien oder geografische Gebiete ausgerichtet. Einige bieten Elektronik an, andere Kleidung, Haushaltsgeräte oder allgemeine Handelswaren.
Wählen Sie Websites aus, die:
- Informieren Sie sich über den Inhalt der Chargen und den Zustand der Produkte
- Angebotsmanifeste oder Fotos im Detail
- Verkaufen Sie anerkannte Einzelhändler oder Hersteller
- Bieten Sie strenge Käuferschutzrichtlinien an
Durch die Wahl einer seriösen Quelle verringern Sie Ihr Risiko und erhöhen Ihre Chance, Qualitätsartikel zu erhalten, die sich problemlos weiterverkaufen lassen.
2. Informieren Sie sich über den Verkäufer, bevor Sie bieten
Selbst wenn Sie auf einem seriösen Online-Auktionsportal bieten, ist dies keine Garantie für die Vertrauenswürdigkeit aller Verkäufer. Manche Auktionen werden von Drittanbietern und nicht vom Auktionsportal durchgeführt. Überprüfen Sie daher immer die Reputation des Verkäufers.
Prüfen auf:
- Verkäuferbewertungen oder Rezensionen
- Feedback zu früheren Losen von anderen Käufern
- Konsistenz der Produktkategorien und -beschreibungen
Wenn Informationen knapp sind, gehen Sie behutsam vor. Ziel ist es, langfristige Bezugsquellen mit qualitativ hochwertigen Lieferanten zu schaffen, die die Erwartungen an die Großhandelsliquidation berücksichtigen.
3. Machen Sie sich mit den Produktzustandscodes vertraut
Informieren Sie sich vor der Teilnahme an einer B2B-Auktion über die Definition der Produktbedingungen.
Lose werden am häufigsten in den folgenden Kategorien angeboten:
- Neu oder Überbestand: Waren, die nie an Kunden verkauft wurden
- Wie neu: Zurückgesendet, aber unbenutzt
- Gebraucht: Kann Gebrauchsspuren aufweisen oder verschmutzt sein
- Beschädigt oder Bergungsgut: Funktioniert nicht, es fehlen Teile oder es ist kaputt
Rechnen Sie beim Kauf von Kundenretouren mit uneinheitlichen Bedingungen. Kalkulieren Sie vor dem Bieten immer nach: Können Sie das Produkt zerlegen, reparieren oder nicht einwandfreie Teile mit einem Rabatt verkaufen?
Diese Sensibilität beeinflusst Ihre Gebotsstrategie und verhindert, dass Sie für billigen Schrott zu viel bezahlen.
4. Überprüfen Sie das Manifest aufmerksam
Eines der effektivsten Werkzeuge im Arsenal von Käufern ist die Manifestprüfung. Dieser Bericht bietet eine Auflistung aller Bestandteile der Partie, Mengen, geschätzte Einzelhandelswerte und in einigen Fällen UPC-Codes oder Produktbilder.
Wichtige Dinge, die Sie beachten sollten:
- Sind die aufgeführten Sachen saisonal oder immergrün?
- Sind hochwertige SKUs mit Füllartikeln geringeren Werts vermischt?
- Sind bestimmte Marken vom Weiterverkauf auf Ihren Verkaufsplattformen ausgeschlossen?
Wenn es sich bei der Palettenauktion beispielsweise um eingeschränkte Elektronikartikel handelt, die Sie nicht auf Amazon oder eBay weiterverkaufen können, können Sie bei diesem Teil des Inventars Geld verlieren. Berücksichtigen Sie dies immer bei Ihren Berechnungen.
5. Berücksichtigen Sie alle damit verbundenen Kosten
Der Fehler der meisten Bieter bei B2B-Auktionen besteht darin, nur den Höchstgebotspreis zu berücksichtigen. Die Rentabilität muss jedoch auf Grundlage der Gesamtkosten der Waren berechnet werden.
Hinzufügen:
- Versand- und Frachtkosten
- Einfuhrzölle und Steuern (für internationale Käufe)
- Lagerumschlaggebühren
- Sanierungs- oder Reinigungskosten
- Verpackungs- und Weiterverkaufsplattformgebühren
Nehmen wir an, Sie kaufen eine Palette für 500 $ und gewinnen. Sie zahlen 200 $ für den Versand und benötigen Reparaturmaterial im Wert von 100 $. Ihre effektiven Kosten betragen 800 $. Das wirkt sich erheblich auf Ihre Marge aus.
Kompetente Wiederverkaufsunternehmen berücksichtigen all dies bei der Angebotsabgabe.
6. Fangen Sie klein an und lernen Sie
Wenn Sie neu im B2B-Auktionskauf sind, vermeiden Sie den Versuch, ganze LKW-Ladungen zu kaufen. Beginnen Sie mit einer konservativen Menge wie einer einzelnen oder halben Palette.
Dies gibt Ihnen die Möglichkeit:
- Produktzustand bewerten
- Machen Sie sich mit dem Auktionsverfahren vertraut
- Entdecken Sie, wie schnell Sie die Artikel weiterverkaufen können
- Werden Sie selbstbewusst, ohne Ihr Budget zu sehr auszugeben
Mit zunehmender Erfahrung und einem besseren Verständnis des Marktes für unterschiedliche Arten von Überbeständen können Sie die Bestellmenge und den Betrieb einfacher steigern.
7. Planen Sie Ihre Gebotsstrategie im Voraus
Bieten nach Gefühl ist eine der schnellsten Möglichkeiten, Geld zu verlieren. Gehen Sie mit einer durchdachten Gebotsstrategie in jede B2B-Auktion.
So geht's:
- Legen Sie Ihr absolutes Höchstgebot fest (nach Wiederverkaufsgewinn)
- Vermeiden Sie Bieterkriege, indem Sie Ihren Höchstpreis einmal nennen und ihn halten
- Behalten Sie Auktionen mit Software oder Benachrichtigungen im Auge, anstatt vor dem Computer zu sitzen und jede einzelne zu beobachten
Disziplin ist gefragt. Übersteigertes Bieten führt zu Fehlkäufen und finanziellem Stress. Denken Sie daran: Morgen findet die nächste Auktion statt.
8. Produktinspektion anfordern (sofern verfügbar)
Obwohl nicht immer verfügbar, bieten einige Websites oder Anbieter Möglichkeiten zur Produktinspektion an. Dies könnte sein:
- Besichtigung vor Ort (für lokale Käufer)
- Detaillierte Fotos und Videos von Produkten
- Beispielberichte von früheren Käufern
Wenn Sie hochwertige Artikel oder große LKW-Ladungen kaufen, sollten Sie zusätzliche Informationen anfordern, um den Zustand und die Vielfalt der Waren zu überprüfen. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Ankunft Ihrer Sendung.
9. Schützen Sie sich mit Käuferrichtlinien
Alle B2B-Auktionsseiten haben ihre eigenen Geschäftsbedingungen. Es ist wichtig, das Kleingedruckte zu lesen und zu verstehen, insbesondere in Bezug auf den Käuferschutz.
Stellen Sie die folgenden Fragen:
- Können Sie bei fehlenden oder beschädigten Produkten eine Reklamation einreichen?
- Gibt es eine Rückgaberichtlinie bei grober Falschdarstellung?
- Welche Unterstützung bietet die Website im Konfliktfall?
Obwohl die meisten Auktionen im Ist-Zustand verkauft werden, bieten die seriösen Websites dennoch die Möglichkeit einer fairen Behandlung im Falle eines Betrugs durch den Verkäufer.
10. Lagerumschlag und Vertriebskanalplanung
Das Gewinnen der B2B-Auktion ist nur der Anfang. Sie müssen jetzt entscheiden, wie Sie den Lagerbestand schnell und gewinnbringend erwerben und verkaufen.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Welche Vertriebskanäle werden Sie nutzen – Amazon, eBay, Ihren Shopify-Shop, Flohmärkte?
- Werden Sie Ihre Artikel mit geringem Wert bündeln oder einzeln weiterverkaufen?
- Wie schnell können Sie den Lagerbestand in Cashflow umwandeln?
Nicht verkaufte Lagerbestände binden Kapital. Entwickeln Sie eine Strategie für einen schnellen Umschlag Ihrer Lose, wenn Ihr Budget begrenzt ist. Schneller Umschlag führt zu schnellen Reinvestitionen und Wachstum.
Abschließende Gedanken
Der Kauf bei einer B2B-Auktion kann bei richtiger Handhabung zu den intelligentesten Strategien für Wiederverkauf, Großhandel und E-Commerce gehören. Mit sorgfältiger Planung, Recherche und einem kontrollierten Bieterverfahren sichern Sie sich regelmäßig hochwertige Lagerbestände zu Preisen, die ausreichend Gewinnmargen bieten.
Um erfolgreich zu sein, denken Sie an diese entscheidenden Faktoren:
- Wählen Sie vertrauenswürdige Auktionsplattformen
- Überprüfen Sie Manifeste und Verkäuferbewertungen sorgfältig
- Kennen Sie die wahren Kosten jenseits des Angebotspreises
- Klein anfangen und mit der Erfahrung wachsen
- Priorisieren Sie den Lagerumschlag für einen konstanten Cashflow
Ganz gleich, ob Sie als neuer Wiederverkäufer erste Schritte in das Geschäft machen oder als erfahrener Liquidator Ihre Beschaffungskanäle erweitern möchten: Wenn Sie sich mit dem B2B-Auktionsprozess auskennen, sind Sie im Wettbewerb immer einen Schritt voraus.