Da heutzutage der E-Commerce die Handelsplattform ist, müssen Unternehmer bei der Gründung oder dem Wachstum ihres Unternehmens eine wichtige Entscheidung treffen: Sollen sie Großhändler oder Dropshipping-Anbieter sein? Beide Modelle haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Wer die Unterschiede kennt, kann das optimale Modell wählen.
Diese Kritik führt Sie Schritt für Schritt durch jedes Geschäftsmodell, zeigt Ihnen Beispiele aus der Praxis und zeigt Ihnen, wie Sie die Beschaffungsstrategie auswählen, die am besten zu Ihren Zielen, Ihrem Budget und Ihrer langfristigen Strategie passt.
Was ist ein Großhändler?
Ein Großhändler ist ein Zwischenhändler, der Waren in großen Mengen an Einzelhändler verkauft, in der Regel zu einem ermäßigten Preis. Sie kaufen Produkte zunächst in großen Mengen bei einem Großhändler, lagern sie in einer Einrichtung oder einem Lager und liefern sie selbst aus.
Großhändler bilden die Grundlage der Lieferketten im traditionellen Einzelhandel. Beispielsweise kann ein lokaler Computerladen Kopfhörer oder kabellose Lautsprecher von einem deutschen Großhändler kaufen und diese anschließend zu Einzelhandelspreisen über dessen Website verkaufen. Dieser Ansatz ermöglicht dem Laden eine bessere Kontrolle über Lagerbestände, Lieferzeiten und Produktpräsentation.
Was sind Dropshipping-Lieferanten?
Dropshipping-Anbieter ermöglichen Ihnen jedoch das Auflisten und Verkaufen, ohne dass Sie jemals einen Lagerbestand haben. Sobald Sie eine Bestellung erhalten, versendet und liefert der Dropshipping-Anbieter diese in Ihrem Namen an den Käufer. Sie haben das Produkt nie wirklich auf Lager.
Dies ist das kostengünstigste Modell mit den geringsten Start-up- und Betriebskosten. Die meisten Dropshipping-Anbieter nutzen Plattformen wie Oberlo , Spocket oder Modalyst , um dies umzusetzen. Dies liegt daran, dass sie Zugang zu Lieferanten weltweit erhalten, entweder aus den USA, Europa oder Asien. Die Skalierbarkeit und der einfache Umgang mit Speicherproblemen sind das Schöne daran.
Hauptunterschiede zwischen Großhändlern und Dropshipping-Anbietern
Vergleichen wir die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Beschaffungsmethoden in verschiedenen Dimensionen:
1. Inventarbesitz
Bei einem Großhändler gehört Ihnen das Inventar. Sie kaufen das Produkt im Voraus und führen es. Da Sie den gesamten Prozess – von der Qualitätsprüfung bis zur Verpackung – selbst in der Hand haben, profitieren Sie von jedem Schritt. Einzelhändler, die Großhändler nutzen, pflegen in der Regel enge, langfristige Beziehungen, um Sonderpreise und Produktlinien aus einer Hand zu erhalten.
Dropshipping-Anbieter hingegen verwalten ihre Lagerbestände auf unterschiedliche Weise. Sie sind ihnen in Bezug auf Versandkosten, Lagerbestand und Auftragsabwicklung ausgeliefert. Ihr Shop zeigt automatisch oder über die API-Integration an, dass ein Produkt nicht auf Lager ist, wenn dies nicht der Fall ist.
2. Kapitalanforderungen
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Wahl zwischen einem Großhändler und Dropshipping-Anbietern ist das Startkapital. Der Großeinkauf bei einem Großhändler erfordert eine erhebliche Anfangsinvestition. Sie benötigen nicht nur Geld für die Produkte, sondern auch für Lagerung, Verpackungsmaterial und Logistik.
Die Einstiegskosten sind bei Dropshipping-Anbietern deutlich niedriger. Da Sie das Produkt erst kaufen, nachdem ein Kunde es bereits gekauft hat, bleiben Ihre Risikokosten gering. Die niedrigen Einstiegskosten sind der Grund, warum Dropshipping für Neulinge attraktiv ist, die neue Produkte verkaufen möchten.
3. Gewinnspannen
Großhändler profitieren in der Regel von höheren Margen. Beim Einkauf in großen Mengen verbessern sich die Stückpreise. Sie können 500 Handyhüllen für je 2 € kaufen und beim Verkauf für je 12 € höhere Gewinnspannen erzielen. Die Margenstärke hängt davon ab, ob Sie regelmäßig Waren verkaufen können.
Großhändler, die Dropshipping anbieten, verlangen dagegen einen höheren Stückpreis und können zusätzlich Bearbeitungsgebühren verlangen. Ihre Margen sind geringer und liegen manchmal bei nur 10–20 %. Die meisten Unternehmer halten es jedoch für akzeptabel, zugunsten von Komfort und Einfachheit der Abläufe Margen zu opfern.
4. Versand und Erfüllung
Online-Shops, die über Großhändler verkaufen, verpacken und versenden ihre Bestellungen selbst. Das bedeutet, dass sie die Bestellungen selbst kommissionieren, verpacken, etikettieren und versenden. Dadurch haben sie die Kontrolle über Versandgeschwindigkeit und Markenauftritt, benötigen aber Zeit, Arbeitskraft und Investitionen in Geräte wie Barcode-Lesegeräte oder Lagersoftware.
Dropshipping-Anbieter kümmern sich um alles, was mit der Auftragsabwicklung zusammenhängt. Sobald Sie eine Bestellung von einem Kunden erhalten, leitet das System diese automatisch an den Lieferanten weiter, der das Produkt direkt an den Kunden sendet. Dank der No-Touch-Methode können Sie sich ganz auf Marketing, Kundensupport und Geschäftsentwicklung konzentrieren.
5. Produktanpassung und Branding
Wenn Sie eine eigene Produktlinie entwickeln oder Eigenmarken verwenden möchten, sind Großhändler entgegenkommender. Sie können Produkte umpacken, individuelle Beilagen hinzufügen oder sogar Co-Branding-Produkte herstellen.
Dropshipping-Anbieter liefern in der Regel gebrauchsfertige Standardverpackungen. Einige fortgeschrittene Anbieter bieten White-Label-Verpackungen an, die meisten akzeptieren jedoch keine Personalisierung. Wenn Branding für Ihre Idee von zentraler Bedeutung ist, kann der Großhandel die richtige Wahl sein.
6. Lieferzeiten und Zuverlässigkeit
Auch der Versand ist ein wichtiger Bereich, in dem Differenzierung wichtig ist. Ein normaler Großhändler hält seine Lagerbestände in der Nähe oder innerhalb einer Region, was kürzere Lieferzeiten bedeutet. Für europäische Verkäufer bedeutet die Integration mit einemEU-Großhändler eine schnellere Auftragsabwicklung und geringere Versandkosten.
Internationale Dropshipping-Anbieter benötigen etwas länger für die Lieferung. Wenn Ihr Lieferant beispielsweise aus China kommt, dauert es zwei bis vier Wochen. Die meisten Lieferanten lagern ihre Lieferungen heutzutage jedoch an Fulfillment-Center in Nordamerika und Europa aus, um diese Lücke zu schließen.
7. Skalierbarkeit
Großhändler können mit mehr Lagerkapazität und ausgehandelten Preisen skalieren. Skalierung bedeutet jedoch auch, dass mehr Lagerfläche zur Verfügung steht, mehr Personal eingestellt wird und die Logistikinfrastruktur skaliert wird.
Dropshipping-Anbieter ermöglichen Ihnen Skalierung ohne wesentliche Änderungen im Betrieb. Bei steigenden Bestellungen konzentrieren Sie sich auf Marketing und Kundenzufriedenheit, überlassen die Auftragsabwicklung jedoch dem Lieferanten.
8. Kundenerfahrung
Wenn Sie bei einem Großhändler kaufen, haben Sie die volle Kontrolle über das Kundenerlebnis. Sie entscheiden über die Verpackung, fügen Dankesschreiben oder Werbeaktionen bei und versenden pünktlich. So erreichen Sie eine höhere Kundenzufriedenheit und -treue.
Umgekehrt schränken Dropshipping-Lieferanten Ihre Kontrolle über die Gestaltung des Kundenerlebnisses ein. Ihr Ruf wird beeinträchtigt, wenn sie aufgrund von Versand- oder Erfüllungsfehlern im Rückstand sind. Die Auswahl hochwertiger Lieferanten ist unerlässlich, um Rückerstattungsanträge oder schlechte Bewertungen zu vermeiden.
Welches möchten Sie?
Die richtige Option hängt davon ab, was Sie mit Ihrem Unternehmen erreichen möchten, von Ihrem Budget und Ihrer Risikobereitschaft.
Wählen Sie einen Großhändler, wenn
- Sie bevorzugen die volle Kontrolle über Verpackung und Branding
- Sie verfügen über die Mittel, um in großen Mengen zu kaufen
- Sie möchten ein langfristiges Markengeschäft aufbauen
- Sie können die Logistik verwalten oder Fulfillment-Partner beauftragen
- Sie verkaufen stark nachgefragte oder schnelllebige Produkte
Wählen Sie Dropshipping-Lieferanten, wenn:
- Sie starten mit begrenztem Kapital
- Sie möchten Produktideen ohne Großeinkäufe testen
- Ihnen fehlt Lagerraum oder Versanderfahrung
- Sie legen Wert auf geringes Risiko und Flexibilität
- Sie bevorzugen Automatisierung und Skalierbarkeit mit weniger Personal
Hybridmodell: Das Beste aus beiden Welten
Die meisten Unternehmen nutzen Dropshipping-Anbieter zunächst, um ein Produkt zu testen. Sobald die Nachfrage gut ist, greifen sie auf Großhändler zurück, um Kosten zu sparen und die Margen zu erhöhen. Das Hybridmodell bietet Ihnen die Möglichkeit, den Markt mit minimalem Risiko zu testen, bevor Sie weiteres Geld investieren müssen.
Sie beginnen beispielsweise mit dem Verkauf von Wohnaccessoires über Dropshipping. Sobald sich eine bestimmte Lampe oder ein bestimmter Spiegel als Bestseller erweist, geben Sie intern oder über einen Drittanbieter (3PL) eine Großbestellung auf.
Nehmen wir an, Sie eröffnen einen Fitnesszubehör-Shop. Sie starten mit Dropshipping-Lieferanten und bieten Yogamatten und Widerstandsbänder über Ihren Shopify-Shop an. Drei Monate vergehen, und Sie haben zwei Bestseller. Sie rufen einen lokalen Großhändler an und kaufen diese in großen Mengen mit individueller Verpackung für Ihr Unternehmen. Dadurch steigert sich Ihre Gewinnspanne von 15 % auf 40 %.
Sie testen weiterhin neue Produkte per Dropshipping und bauen gleichzeitig über Großhandelsbeziehungen Ihr eigenes Portfolio an Markenprodukten auf. Die Kombination der Modelle ermöglicht Ihnen effizientes Wachstum.
Kernthemen
Bevor Sie Ihre Entscheidung treffen, müssen Sie sich Folgendes fragen:
- Kann ich es mir leisten, den Lagerbestand im Voraus zu bezahlen?
- Benötige ich die Kontrolle über Verpackung und Versand?
- Verkaufe ich eine Nische oder teste ich Trends?
- Wie sind die voraussichtlichen Lieferzeiten meines Marktes?
- Möchte ich eine langfristige Marke aufbauen?
Abschluss
Großhändler und Dropshipping-Anbieter sind beides wichtige Bestandteile des neuen Online-Geschäftsmodells. Während das Großhandelsmodell Kontrolle, Margen und individuelle Anpassungsmöglichkeiten bietet, jedoch mit Vorabinvestitionen und Logistikplanung, bieten Dropshipping-Anbieter einen risikofreien Weg mit geringerem Engagement, der sich besser für Experimente oder eine sofortige Expansion eignet.
Egal in welcher Branche Sie tätig sind: Entscheidend ist die Auswahl guter Partner, optimales Marketing und die konsequente Wertschöpfung für Ihre Kunden. Überdenken Sie Ihr Budget, Ihre Ziele und Ihre Expansionspläne und denken Sie daran, dass Sie Ihr Modell jederzeit erweitern können.