What Is Third Party Logistics (3PL)? A Complete Guide for Online Retailers

Was ist Third Party Logistics (3PL)? Ein umfassender Leitfaden für Online-Händler

Online-Händler müssen schnell reagieren, um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden und kosteneffizient zu agieren. Um dies zu erreichen, greifen die meisten auf Drittanbieter-Logistik (3PL) zurück. Dieses Logistikmodell ermöglicht es Unternehmen, Lagerhaltung, Inventarisierung und Lieferung an Experten auszulagern. So können sich Händler besser auf die Markenentwicklung und die Verbesserung des Kundenerlebnisses konzentrieren.

In diesem umfassenden Leitfaden wird erläutert, was Third-Party Logistics (3PLI) ist, wie es funktioniert und warum es in der aktuellen E-Commerce-Landschaft große Vorteile bietet.


Was bedeutet Third-Party Logistics (3PL)?


Third-Party-Logistics (3PL) ist eine Geschäftsstruktur, bei der die Logistik an einen externen Anbieter ausgelagert wird. Dieser ist für die Lagerhaltung, die Auftragsabwicklung, den Warenversand und sogar die Bearbeitung von Retouren verantwortlich. Die Produkte werden vom Einzelhändler verkauft, während der Drittanbieter für den Transport vom Lager zum Kunden verantwortlich ist.

Der Begriff positioniert den Logistikpartner als „Drittanbieter“ in der Lieferkette und stellt eine Brücke zwischen dem Einzelhändler (First Party) und dem Käufer (Second Party) dar. Indem er sich um die Backend-Abläufe kümmert, ermöglicht der Logistikdienstleister Unternehmen reibungslosere Abläufe und schnelleres Wachstum.


Dienstleistungen, die Sie von einem (3PL)-Anbieter erwarten können


Ein Third-Party-Logistics-Partner (3PL) bietet im Allgemeinen eine Reihe wichtiger Dienstleistungen an, die Einzelhändler unterstützen:

  • Lagern und liefern Sie Produkte.
  • Verfolgen Sie Lagerbestände mit der Lagerverwaltung in Echtzeit.
  • Kommissionieren, verpacken und versenden Sie Bestellungen, sobald sie eingehen.
  • Bearbeiten Sie Produktrückgaben und -umtausche mit Leichtigkeit.
  • Arbeiten Sie mit Spediteuren zusammen, um Bestellungen mit optimalen Versandlösungen auszuliefern.

Diese Dienste vereinfachen die Komplexität für Einzelhändler und ermöglichen eine schnellere und genauere Auftragsabwicklung.


Warum Online-Shops sich für Third-Party Logistics (3PL) entscheiden


Einzelhändler erreichen normalerweise den Punkt, an dem Die interne Logistikabwicklung wird zu aufwändig . Dann entscheiden sie sich für Third-Party-Logistics (3PL) . So sparen sie Geld, arbeiten effizienter und sorgen für zufriedene Kunden.


Niedrigere Betriebskosten

Einzelhändler investieren kein großes Geld in Lagerhaltung, Personal und Logistiktechnologie. Sie zahlen nur für die Dienstleistungen, die sie tatsächlich nutzen . Das funktioniert am besten für kleine Unternehmen und ermöglicht expandierenden Marken, schlank zu bleiben.


Schnell wachsen

Betreiber können ihr Geschäft erweitern, ohne in neue Infrastruktur investieren zu müssen. Ein (3PL-)Partner bewältigt saisonale Schwankungen, Werbeaktionen und plötzliches Wachstum problemlos.


Beschleunigen Sie den Versand

Logistikpartner verfügen über mehrere Fulfillment-Center, was die Lieferzeit verkürzt und eine schnellere Lieferung an die Kunden gewährleistet.


Fachwissen den Experten überlassen

(3PL)-Anbieter kennen sich mit Versand, Lagerung und Logistik aus. Einzelhändler nutzen ihr Fachwissen, um Fehler zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.


Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft

Einzelhändler verbringen weniger Zeit mit Logistik. Sie investieren die Zeit in Produktentwicklung, Kundenbeziehungen und Markenwachstum.


So funktioniert Third-Party Logistics (3PL) im E-Commerce


Sehen wir uns an, wie Third-Party Logistics (3PL) funktioniert, sobald sich ein Einzelhändler bei einem Anbieter registriert.


Systeme integrieren

Der Einzelhändler integriert seinen Shop in das System des (3PL). Bestellungen, Lagerbestände und Sendungsverfolgungsstatus werden automatisch synchronisiert.


Inventar senden

Unternehmen senden ihre Produkte an das (3PL-)Lager, wo der Vermittler ihre Waren lagert und sortiert.


Bestellungen ausführen

Wenn Kunden Bestellungen aufgeben, übernimmt der (3PL) die Kommissionierung, Verpackung und den Versand. Der Prozess läuft automatisch und in Echtzeit ab.


Produkte versenden

Der (3PL) wählt den optimalen Spediteur basierend auf Zielort und Liefergeschwindigkeit aus und stellt sicher, dass das Paket mit Sendungsverfolgung versendet wird.



Retouren verwalten

Sollte ein Kunde ein Produkt zurücksenden, bearbeitet der (3PL) dies, füllt den Lagerbestand wieder auf oder entsorgt den Artikel, je nach Anweisungen des Einzelhändlers.

Einzelhändler verfolgen alle Arbeitsabläufe über das Online-Dashboard und bleiben ohne direkte Beteiligung informiert.


Wann ist Third-Party Logistics (3PL) sinnvoll?

 

Einzelhändler fragen häufig, wann der Wechsel zu einer (3PL-)Plattform sinnvoll ist. Die Antwort hängt von einer Reihe von Indikatoren ab:

  • Ihr Zuhause oder Büro bietet nicht mehr genügend Platz für die Lagerung von Waren.
  • Sie verbringen mehr Zeit mit dem Beladen von Kartons als mit dem Verkauf Ihrer Produkte.
  • Sie haben Kundenbeschwerden über verspätete oder nicht zugestellte Bestellungen.
  • Sie müssen international expandieren, verfügen aber nicht über die Ressourcen.
  • Ihr Auftragsbestand ist so stark angewachsen, dass Ihr Personal ihn nicht mehr bewältigen kann.

Wenn eines dieser Symptome zutrifft, können Sie mithilfe der Third-Party-Logistik (3PL) möglicherweise expandieren, ohne dass Sie dabei erschöpft sind.


Lernen Sie die Herausforderungen von (3PL) kennen


Wie jede Geschäftsentscheidung bringt auch die Third-Party-Logistics (3PL) Herausforderungen mit sich. Einzelhändler müssen sich dieser Herausforderungen bewusst sein und diese gut bewältigen.


Geben Sie etwas Kontrolle auf

Sie kümmern sich nicht mehr um die Verpackung oder den Versand selbst. Das bedeutet, dass Sie darauf vertrauen können, dass Ihr Partner Ihre Marke gut repräsentiert.


Integrationsrisiken managen

Wenn Ihre Systeme nicht optimal integriert sind, passieren Fehler. Arbeiten Sie mit 3PLs zusammen, die kompatiblen Support für Ihre E-Commerce-Plattform bieten.


Achten Sie auf zusätzliche Gebühren

Manche Anbieter erheben Lagergebühren für Lagerbestände mit geringem Warenumschlag. Andere berechnen Gebühren für Sonderverpackungen oder Arbeitskosten in Spitzenzeiten. Informieren Sie sich im Voraus über alle Gebühren.


Schützen Sie die Markenidentität

Manche 3PL-Anbieter erlauben keine vollständige Anpassung der Verpackung. Dies schränkt Ihre Möglichkeiten ein, ein Markenerlebnis zu bieten. Wählen Sie einen Anbieter, der flexible Verpackungen und Einlagen anbietet.

Indem Sie diese Probleme frühzeitig angehen, gewährleisten Sie eine starke Partnerschaft mit Ihrem Logistikanbieter.


Beispiel aus der Praxis: 3PL in Aktion


Eine kleine Modemarke nahm ihren Betrieb auf. Als die Bestellungen zunahmen, arbeitete die Inhaberin bis spät in die Nacht, um Bestellungen zu verpacken und Retouren zu bearbeiten. Sie beauftragte ein Logistikunternehmen (3PL), das die Lagerung und Auslieferung der Produkte übernahm.

Innerhalb von drei Monaten verkürzte sie die Lieferzeit um 60 % und erhöhte die Auftragsgenauigkeit. Anschließend konzentrierte sie sich auf das Marketing und erweiterte ihren Kundenstamm um 150 %. Der (3PL-)Partner ermöglichte ihr die Skalierung ohne Kompromisse bei Qualität oder Geschwindigkeit.


Technologietrends im 3PL-Bereich


Die Technologie verändert zunehmend die Art und Weise, wie Drittanbieter von Logistikdienstleistungen (3PL) ihre Geschäfte abwickeln. Die meisten von ihnen setzen mittlerweile auf:

  • Automatisierung: Roboter sortieren und verpacken Bestellungen schneller als Menschen.
  • KI-Prognose: Lieferanten prognostizieren die Nachfrage und planen den Lagerbestand präziser.
  • Blockchain: Klare Nachverfolgung ermöglicht sofortige Überprüfung und minimiert Fehler.
  • Umweltfreundliche Praktiken: Läden mit geringeren Emissionen durch elektrische Ladung und umweltfreundliche Verpackung.

Händler, die sich mit technisch versierten 3PLs zusammenschließen, behalten in einem wettbewerbsintensiven E-Commerce-Umfeld die Nase vorn.


So wählen Sie den richtigen 3PL-Partner


Bei der Auswahl eines Third-Party-Logistics-Anbieters (3PL) müssen Einzelhändler auf Folgendes achten:

  • Überprüfen Sie die Plattformintegration: Stellen Sie sicher, dass der 3PL mit der Software Ihres Online-Shops kompatibel ist.
  • Erkundigen Sie sich nach der Geschwindigkeit der Auftragsabwicklung: Wählen Sie einen Partner, der am nächsten oder am selben Tag versendet.
  • Prüfen Sie die Standorte der Lager: Zentral gelegene Fulfillment-Center verkürzen die Lieferzeiten.
  • Kennen Sie die Gebühren: Prüfen Sie genau die Gebühren für Lagerung, Kommissionierung und Verpackung, Versand und Rücksendung.
  • Bewerten Sie den Kundensupport: Wählen Sie eine Gruppe aus, die schnell reagiert und Probleme effektiv behebt.

Ein guter Logistikpartner ist die Erweiterung Ihres Teams. Er unterstützt Sie dabei, erfolgreich zu sein und Ihre Kunden zufriedenzustellen.


Abschließende Gedanken


Online-Käufer profitieren von einem schnellen und korrekten Versand. Third-Party-Logistics (3PL) ermöglicht dies durch die Auslagerung komplexer Logistikprozesse an Spezialisten. Einzelhändler nutzen 3PLs, um Kosten zu senken, den Versand zu beschleunigen und schneller zu expandieren.

Wenn Ihr Geschäft Probleme mit der Auftragsabwicklung hat oder Wachstum erwartet wird, ist die Beauftragung eines 3PL die richtige Lösung. Dadurch sparen Sie Zeit, vermeiden Stress und katapultieren Ihr Geschäft auf die nächste Stufe.

 

Zurück zum Blog

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.